Selbstverständlich ist es auch möglich, einen Teil der Irland-Reise auf dem Hausboot und den anderen im Auto zu verbringen, um das Land als Selbstfahrer zu entdecken.
Unterwegs übernachten Sie in renommierten Häusern, Bed & Breakfast-Unterkünften oder auch in einem der zahlreichen, wunderschönen Schlosshotels. Übrigens eine hervorragende Idee auch für Hochzeitsreisen. Hierzu finden Sie bei uns ebenfalls entsprechende Arrangements.
Buchen Sie ganz nach Wunsch einzelne Thementouren zu Ihrer Irland-Reise hinzu. Auch wer seine Irland-Reise mit einem Camper verbringen will, eine Aktivreise, eine Gruppenreise mit Freunden oder eine Golfreise mit den Kollegen plant, findet bei Thoba Reisen entsprechende Irland-Reise-Optionen. Kontaktieren Sie uns.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein spezielles, auf Sie zugeschnittenes Angebot.
Reiseinfos Irland Allgemeines
- Lage: Westeuropa, MEZ – 1 Std (sowohl in der Sommer- als auch in der Winterzeit)
- Fläche: 70.182 km²
- Bevölkerung: 4.239.848 (2006)
- Hauptstadt: Dublin 1.030.430 Einwohner
- Irland ist EU-Mitglied.
- Sprache: Amtssprachen sind Englisch und Irisch (Gaelic).
- Währung: Euro (Achtung: in Nordirland britisches Pfund Sterling)
- Religion: 91,6% der Iren sind Katholiken.
- Netzspannung: 220 V, 50 Hz. Adapter zum Teil nötig.
- Feiertage: 1. Jan. (Neujahr), 17. März (St. Patrickstag, Nationalfeiertag), 21. März (Karfreitag), 24. März (Ostermontag), 5. Mai (Feiertag), 2. Jun. (Feiertag), 4. Aug. (Feiertag), 27.Okt. (Feiertag), 25. Dez. (Weihnachten), 26.Dez. (St. Stephans Tag).
- Alle Reisenden, einschließlich Kinder, die kein Visum für Kurzaufenthalte benötigen oder die keinen anderen Einwanderungsstatus für das Vereinigte Königreich haben, benötigen für die Einreise in das Vereinigte Königreich/Nordirland oder die Durchreise durch das Vereinigte Königreich eine ETA.
Geographie und Klima
- Die Republik Irland liegt im Nordatlantik und nimmt ca. 80% der Fläche der Insel Irland ein. Die Irische See trennt die Insel von Großbritannien, im Süden und Südwesten bildet der Atlantik die natürliche Landesgrenze. Die Inselgruppen Achill Islands und Aran Islands gehören ebenfalls zu Irland. Irland hat insgesamt rund 5.600 km Küste.
- Es herscht ein gemäßigtes Klima. Die Sommer können sehr heiss und warm, die Winter mild und regnerisch werden. Der Frühling und Herbst sind sehr mild, allerdings kann es ganzjährig zu Regenfälllen kommen. Juli und August sind mit etwa 14 bis 16 °C die beiden wärmsten Monate des Jahres.
Essen & Trinken
- Irland ist für seine einheimischen Fleisch, Geflügel und Milchprodukte bekannt. Im Meer, in den Flüssen und Seen werden Lachse, Forellen, Hummer, Krabben, Austern (mit Guinness und Vollkornbrot serviert), Muscheln und Strandschnecken gefangen. Die einheimischen Gerichte werden vor allem in den Restaurants der ländlichen Gegenden serviert, z. B. Corned Beef und Karotten, gekochter Speck und Kohl oder Irish Stew, ein Eintopfgericht.
- Gaststätten heißen Bar, Lounge oder Pub. Tischbedienung ist unüblich, Speisen und Getränke holt man sich am Tresen. Spirituosen werden großzügig ausgeschenkt. Irish Coffee, der irische Whiskey (in Irland mit e) und Stout (dunkles, kräftiges Bier) sind sehr bekannte und beliebte Getränke. Irischer Whiskey, der mindestens sieben Jahre in Holzfässern reift, hat einen ganz besonderen, milden Geschmack.
- Trinkgeld: 10% sind in Restaurants üblich. Ist auf der Rechnung bereits eine „service charge“ aufgeführt, fällt das Bedienungsgeld geringer aus. In den Rechnungen der Hotels ist das Trinkgeld bereits enthalten. In Bars und Gaststätten gibt man normalerweise kein Trinkgeld, es sei denn, man wurde am Tisch bedient. Gepäckträger und Friseure erwarten ein Trinkgeld. Im Taxi wird der Fahrpreis aufgerundet.
Verkehr
- Verkehrsbestimmungen: Linksverkehr und Gurtanlegepflicht; Kinder unter 12 Jahren dürfen nur auf dem Rücksitz mitfahren; Promillegrenze: 0,8
- Geschwindigkeitsbegrenzungen: Innerhalb geschlossener Ortschaften: 50 km/h, auf Landstraßen: 80 km/h, Straßen erster Ordnung: 120 km/h.
- Unterlagen: Nationaler oder internationaler Führerschein. EU-Staatsbürger müssen ihre Fahrzeugpapiere mitführen. Das jeweilige Nationalitätskennzeichen muss am Auto angebracht sein. Bitte nehmen Sie auch die Internationale Grüne Versicherungskarte mit, falls ein Schaden eintritt.
- Das Straßennetz in Irland ist gut. Anfang 2005 wurden alle Straßenschilder mit Geschwindigkeits- und Entfernungsangaben von Meilen auf Kilometer umgestellt. Taxis stehen in allen Städten zur Verfügung. In Cork, Dublin, Galway und Limerick sind sie mit Taxameter ausgestattet. In ländlichen Gegenden sollte man sich über den Preis vor Fahrtantritt einigen. Bleifreies Benzin ist überall erhältlich.